Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Willkommen!

Wir vom Institut für Geographie der Uni Osnabrück begrüßen Sie herzlich und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere vielfältigen Lehrangebote und Forschungsprojekte rund um die Schwerpunkte Mensch-Umwelt und Migration & Globalisierung

Aktuelles

Zur Schnellnavigation

Über das Institut

Aktuelles

Topinformationen

Neue Veröffentlichung zu Perspektiven des Geographie-Studiums

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?
Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist unter der Mitarbeit von Lydia Heilen aus der AG Geographiedidaktik des Instituts für Geographie eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben. [01.07.2024]

Das Projekt "Freiheit im Wandel? Intergenerationeller Dialog über planetare Grenzen und Verantwortung" wurde von Studierenden des IfG bei einem Aktionstag unterstützt

Das Team des Projekts „Freiheit im Wandel? Intergenerationeller Dialog über planetare Grenzen und Verantwortung“ führte mit Studierenden des Instituts für Geographie einen erfolgreichen Aktionstag durch. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Britta Höllermann und Prof. Christian Dorsch in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum „Nackte Mühle“ der Lega S @legasjugendhilfe wird vom BMBF im #Wissenschaftsjahr2024 gefördert. [18.06.2024]

Digitale Technologien in der Umweltbildung: DigEdu-Training Seminar in Nairobi zeigt vielfältige Möglichkeiten für nachhaltige Bildung und Hochschullehre

In einem achttägigen Seminar an der Kenyatta Universität in Nairobi haben Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), unter Leitung von Prof. Christian Dorsch, verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, digitale Technologien für ein besseres Verständnis von und einen besseren Umgang mit Klimawandel und Biodiversitätskrise einzusetzen. Dabei ging es von E-Portfolios, über AI (Artificial Intelligence) bis hin zu VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality). Im Anschluss an das Seminar reiste die Gruppe weiter zur eLearning Africa Konferenz nach Kigali in Ruanda. Dort haben die Alumni eine eigene Panel Discussion organisiert, in der sie die digitalen Hilfsmittel mit praktischen Anwendungsbeispielen vorgestellt und über ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert haben. [18.06.2024]

Emeritus Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Hard verstorben

Die Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Geographie trauern um Prof. em. Dr. Dr. h. c. Gerhard Hard. Er starb am Freitag, 31. Mai 2024, im Alter von 89 Jahren. [03.06.2024]

Zur Traueranzeige

Förderung des neuen Graduiertenkollegs "ECORISK" durch die DFG

Die DFG fördert das neue im Oktober 2024 startende Graduiertenkolleg "ECORISK" (Ökologische Regime Shifts und systemische Risiken in gekoppelten sozio-ökoligischen Systemen) an der Universität Osnabrück. Ziel ist die Qualifizierung von Doktorand:innen im Bereich der Intensivlandwirtschaft mit Fokus auf Nachhaltigkeitsprobleme. Das Institut ist im interdisziplinären Graduiertenkolleg mit von Prof. Dr. Martin Franz, Prof. Dr. Britta Höllermann und Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl geleiteten Teilprojekten maßgeblich involviert. [31.05.2024]

Prof. Dr. Andreas Pott sprach mit Stephan Weil über das Thema Migration

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläum besuchte Ministerpräsident Stephan Weil die Universität Osnabrück. Im Verlauf des Besuchs informierte sich Weil über die Forschungsschwerpunkte Künstliche Intelligenz und Migrationsforschung. Dabei richtete er spontan an Prof. Dr. Andreas Pott vom Institut für Geographie, den Sprecher des SFB 1604, die Frage, was er als Experte zum Thema Migration dem Kanzler raten würde. Die Antwort: Migration müsse als Normalität anerkannt und zugleich als ein zentrales Zukunftsthema zur Chefsache gemacht werden. [27.05.2024]